Der Aufstieg von Low-Code-Plattformen – wie sie die Tech-Landschaft verändern
Technologie & Entwicklung
|

24. Mai 2023

Der Aufstieg von Low-Code-Plattformen – wie sie die Tech-Landschaft verändern

Low-Code-Plattformen verändern die Tech-Landschaft und demokratisieren die Softwareentwicklung. In diesem Blogbeitrag werde ich den Aufstieg von Low-Code-Plattformen untersuchen und wie sie unsere Sichtweise auf die Softwareentwicklung verändern.

In den letzten Jahren haben wir eine bedeutende Veränderung in der Technologielandschaft erlebt, die hauptsächlich durch das Aufkommen von Low-Code-Plattformen vorangetrieben wird.

Diese Plattformen zeichnen sich durch ihre benutzerfreundlichen und intuitiven Oberflächen aus und verändern die Welt der Softwareentwicklung.

Indem sie die Entwicklung zugänglicher, effizienter und dynamischer machen, demokratisieren sie den Prozess der Erstellung digitaler Lösungen.

Die Demokratisierung der Softwareentwicklung

Einer der bemerkenswertesten Aspekte von Low-Code-Plattformen ist ihr Potenzial, einer breiteren Zielgruppe die Türen zur Softwareentwicklung zu öffnen. Sie erreichen dies durch eine visuelle Oberfläche, auf der Benutzer Anwendungen erstellen können, indem sie Elemente manipulieren, anstatt umfangreiche Codezeilen zu schreiben. Diese Zugänglichkeit ermöglicht es Einzelpersonen und Teams ohne umfassende Softwarekenntnisse, komplette Softwareprodukte zu erstellen und fördert ein integrativeres Umfeld in der Tech-Branche.

Darüber hinaus spielen diese Plattformen eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen bei der Bewältigung der immerwährenden Herausforderung des Fachkräftemangels zu helfen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen stehen viele Unternehmen vor der schwierigen Aufgabe, qualifizierte Entwickler zu finden und zu halten. Low-Code-Plattformen erfordern von den Benutzern ein klares Verständnis der Geschäftsabläufe, keine Beherrschung komplexer Programmiersprachen. 

Dieser Wandel ermöglicht es einer grösseren Gruppe von Mitarbeitern, zu den Entwicklungsarbeiten beizutragen, und hat das Potenzial, die Produktivität und die Innovationsgeschwindigkeit deutlich zu steigern.

Geschwindigkeit und Effizienz in der Anwendungsentwicklung

Der Reiz von Low-Code-Plattformen geht über ihre Zugänglichkeit hinaus. Einer der Hauptvorteile, die sie bieten, ist das Versprechen einer beschleunigten Entwicklung. Diese Plattformen verwenden eine Kombination aus Bibliotheken und Algorithmen, um einen Grossteil des eigentlichen Anwendungscodebestands zu generieren. Dieser Ansatz reduziert den traditionell benötigten Zeitaufwand für das Schreiben einzelner Codezeilen und das Korrigieren von Syntax und Befehlsbildung erheblich.

Darüber hinaus ermöglicht die optimierte Natur von Low-Code-Plattformen schnellere Updates und Änderungen am Produkt. Diese erhöhte Agilität ermöglicht es Unternehmen, effizienter auf sich ändernde Marktdynamiken und Kundenanforderungen zu reagieren und so einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Verbesserte Governance und geringeres Risiko

Low-Code-Plattformen bieten auch eine leistungsstarke Lösung zur Minderung der Risiken, die mit nicht genehmigter oder eigenmächtiger Programmierung verbunden sind, oft als Shadow IT bezeichnet. Indem sie eine gemeinsame Umgebung bieten, die Standards durchsetzt und Code verfolgt, bieten diese Plattformen Unternehmen eine bessere Kontrolle und Transparenz über ihre Entwicklungsprozesse.

Darüber hinaus spielen diese Plattformen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Unternehmensführung. Durch die Einführung gemeinsamer Kontrollen über die Regelsätze und Präferenzen, die zum Erstellen des eigentlichen Codes verwendet werden, gewährleisten Low-Code-Plattformen Einheitlichkeit und Compliance. Diese Funktion erstreckt sich auch auf die Verfolgung von Änderungen und Benutzern, wodurch die Erstellung von überprüfbaren Aktivitäts- und Änderungsprotokollen ermöglicht wird, die für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interne Kontrollen unerlässlich sind.

Unterstützung für Anwendungsanalysen und Lifecycle-Management

Ein weiterer Vorteil von Low-Code-Plattformen ist die Unterstützung für Anwendungsanalysen. Diese Plattformen sind mit Tools ausgestattet, die die Software instrumentieren können, sodass Benutzer Daten sammeln können, um die praktische Leistung der Anwendung im Laufe der Zeit zu bestimmen. Diese Funktion ist von unschätzbarem Wert, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann die Anwendung aktualisiert oder gepatcht werden soll und wann ein Eingreifen des Entwicklers erforderlich sein könnte, um komplexe Probleme zu lösen.

Die Vielfalt auf dem Low-Code-Markt

Der Low-Code-Markt selbst ist reichhaltig und vielfältig und umfasst mehr als 60 Anbieter. Unternehmen haben die Qual der Wahl und können die Plattform auswählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Ob sie eine Allzweckplattform benötigen oder eine Plattform, die sich auf Bereiche wie Datenbanken oder Geschäftsanwendungen spezialisiert hat, der Markt bietet eine breite Palette an Optionen, um die unterschiedlichsten Anforderungen zu erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Low-Code-Plattformen die Tech-Landschaft revolutionieren und eine neue Ära der integrativen, effizienten und kontrollierten Softwareentwicklung einläuten. Mit ihrer Weiterentwicklung werden sie voraussichtlich eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der digitalen Welt spielen. 

Der Aufstieg von Low-Code-Plattformen ist ein Beweis für das Engagement der Branche für Innovation, Zugänglichkeit und Effizienz.
Klick hier und abonniere unseren Newsletter!
Klick hier und abonniere unseren Newsletter!
Klick hier und abonniere unseren Newsletter!
Klick hier und abonniere unseren Newsletter!
Klick hier und abonniere unseren Newsletter!
Klick hier und abonniere unseren Newsletter!