Gestaltungsprinzipien
Das Herzstück eines jeden Designsystems sind die Designprinzipien, die als Grundlage für den gesamten Rahmen dienen. Diese Prinzipien dienen als Leitfaden für die Erstellung und Umsetzung konsistenter und harmonischer Designs für alle Produkte. Sie betonen die Bedeutung einer einheitlichen visuellen Sprache und einer konsistenten Interaktion, um sicherzustellen, dass alle Komponenten gut zusammenarbeiten und das Nutzererlebnis verbessern.
Muster-Bibliotheken
Musterbibliotheken sind integraler Bestandteil von Designsystemen und dienen als Repositories für wiederverwendbare Komponenten und Designmuster. Diese Bibliotheken erleichtern die Entwicklung von Anwendungen, indem sie eine strukturierte Sammlung von UI-Patterns und Komponenten bereitstellen, die gängige Designprobleme lösen. Sie rationalisieren nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern sorgen auch für Konsistenz und Effizienz bei der Umsetzung des Designs. Beispiele hierfür sind Mailchimp und FutureLearn, die umfangreiche Bibliotheken mit detaillierter Dokumentation und Anwendungsfällen anbieten.
UI Kits
UI-Kits ergänzen die Musterbibliotheken, indem sie eine umfassende Sammlung gebrauchsfertiger UI-Komponenten und digitaler Assets bieten. Mit diesen Kits können Designer/innen schnell Prototypen erstellen und Oberflächen entwerfen, ohne bei Null anfangen zu müssen. UI-Kits enthalten in der Regel eine Vielzahl von Elementen wie Icons, Schaltflächen und Layouts, die für den Aufbau einheitlicher Benutzeroberflächen unerlässlich sind.
Überlegungen zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein entscheidender Aspekt von Designsystemen, der sicherstellt, dass Produkte von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Bei der Gestaltung von Systemen sollte die Barrierefreiheit von Anfang an berücksichtigt werden, indem alle Komponenten und Interaktionen an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) ausgerichtet werden. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Inklusion, sondern vereinfacht auch den Designprozess, indem er die Zugänglichkeitsstandards in die Systemkomponenten einbettet und es den Designern erleichtert, konforme und benutzerfreundliche Produkte zu entwickeln.
Namenskonventionen im Webdesign
Definition und Beispiele
Unter Namenskonventionen im Webdesign versteht man eine systematisierte Methode zur Benennung von Elementen und Komponenten innerhalb eines Designsystems, um Klarheit, Konsistenz und Effizienz während des Entwicklungsprozesses zu gewährleisten. Diese Konventionen helfen dabei, eine strukturierte und verständliche Codebasis aufrechtzuerhalten, die für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Entwicklern und Designern wichtig ist. Eine gängige Praxis ist zum Beispiel die Verwendung eindeutiger, beschreibender Namen für Klassen und IDs in CSS, wie z. B. .button-primary
für primäre Tasten oder #Kopfzeile
für den Seitenkopf. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur die Navigation durch den Code, sondern hilft auch bei der Fehlersuche und Wartung.
Best Practices für Namenskonventionen
- Konsistenz ist der Schlüssel: Es ist wichtig, dass Teams eine einheitliche Benennungsstrategie für alle Projekte festlegen und einhalten. Diese Konsistenz verringert die Lernkurve für neue Teammitglieder erheblich und verbessert die Fähigkeit, das Designsystem effektiv zu verwalten und zu skalieren.
- Anschaulich und klar: Die Namen sollten intuitiv und beschreibend genug sein, um die Funktion oder Rolle des Elements zu vermitteln, ohne dass du die Eigenschaften oder die Dokumentation nachschlagen musst. Vermeide vage oder generische Namen wie
item1
oderDing2
die keinen Aufschluss über den Zweck des Elements geben. - Präfixe und Suffixe: Die Verwendung von Präfixen und Suffixen kann dabei helfen, ähnliche Arten von Elementen und Kontrollen zu kategorisieren. Zum Beispiel kann die Verwendung von
btn-
für Schaltflächen (z.B.,btn-save
,btn-abbrechen
) oderSymbol-
für Icons hilft dabei, die Elementtypen im Code schnell zu identifizieren. - Vermeide Abkürzungen und Akronyme: Abkürzungen und Akronyme können zwar Namen abkürzen, aber sie können auch zu Verwirrung führen, wenn sie im Team nicht allgemein verstanden werden. Im Allgemeinen ist es besser, sich auf die Seite der Klarheit zu schlagen und wenn möglich die vollständigen Namen zu verwenden.
- Die visuelle Hierarchie widerspiegeln: Die Namenskonventionen sollten auch die visuelle und funktionale Hierarchie der Oberflächenelemente widerspiegeln. Zum Beispiel können übergeordnete Container wie folgt benannt werden
main-nav
mit Kindern namensmain-nav-item
die ihre Beziehung und Rolle innerhalb der Struktur des Navigationssystems deutlich machen.
Durch die Umsetzung dieser Best Practices können Teams sicherstellen, dass ihre Namenskonventionen zur Gesamteffizienz und -effektivität des Entwurfssystems beitragen und eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Designern fördern. Dieser strukturierte Ansatz für die Namensgebung spielt auch eine entscheidende Rolle für die Skalierbarkeit und Wartbarkeit des Projekts, da es so einfacher wird, das System bei Bedarf zu aktualisieren und zu erweitern.
Vorteile von Gestaltungssystemen und Namenskonventionen
Konsistenz und Effizienz
Designsysteme sorgen für einen einheitlichen Ansatz bei allen Produkten eines Unternehmens und steigern so die Effizienz erheblich. Durch die Verwendung derselben Designelemente und -sprache können Unternehmen ein einheitliches Nutzererlebnis schaffen, das die Erwartungen der Kunden erfüllt, ohne dass es sich wie ein Stückwerk anfühlt. Durch diese Konsistenz wird nicht nur der Designprozess gestrafft, sondern auch der Zeit- und Arbeitsaufwand der Teammitglieder beim Wechsel zwischen Projekten reduziert, da sie bereits mit den etablierten Mustern und Komponenten vertraut sind.
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Ein gut definiertes Designsystem fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen funktionalen Teams innerhalb eines Unternehmens. Durch eine gemeinsame Sprache und klare Richtlinien können Teams wie UX-Designer, visuelle Designer, Content-Strategen und Entwickler effektiv zusammenarbeiten und sicherstellen, dass jede Perspektive berücksichtigt und in den Designprozess integriert wird. Dieses kollaborative Umfeld ist wichtig, um die Integrität und Kohärenz des Designsystems zu erhalten und dadurch den gesamten Arbeitsablauf und das Ergebnis zu verbessern.
Skalierbarkeit und Geschwindigkeit
Designsysteme sind von Natur aus skalierbar und ermöglichen es Unternehmen, sich schnell anzupassen und zu wachsen, ohne die Qualität des Designs oder das Nutzererlebnis zu beeinträchtigen. Durch die Verwendung wiederverwendbarer Komponenten und Entwurfsmuster können Teams schnell neue Funktionen entwickeln oder bestehende anpassen, was die Entwicklungszeit erheblich verkürzt und die Projektlaufzeiten beschleunigt. So berichten Entwicklungsteams, dass sich die Entwicklungsgeschwindigkeit durch den Einsatz von Designsystemen um 20-30% erhöht hat, was sich in einer schnelleren Markteinführung und einem größeren Wettbewerbsvorteil niederschlägt.
Verbesserte Qualität und Wartung
Die Aufrechterhaltung der Qualität und Relevanz eines Planungssystems erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Ressourcen. Effektive Kontroll- und Wartungsprotokolle stellen sicher, dass sich das Planungssystem mit den Bedürfnissen des Unternehmens weiterentwickelt und weiterhin die hohen Standards erfüllt, die die Nutzer erwarten. Regelmäßige Prüfungen und Aktualisierungen des Systems helfen dabei, Unstimmigkeiten und Fehler zu vermeiden, wodurch die Gesamtqualität des Produkts verbessert und langfristige technische Schulden reduziert werden. Darüber hinaus kann ein aktiv gewartetes und kontrolliertes System den Einstieg neuer Teammitglieder erheblich erleichtern, so dass sie schnell produktive Beiträge zum Projekt leisten können.
Wie du ein Gestaltungssystem in deinen Arbeitsablauf einbaust
Schritte zur Erstellung eines Planungssystems
Die Implementierung eines Designsystems beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme bestehender Produkte oder Wireframes, um kritische Komponenten zu identifizieren, die sich auf verschiedenen Bildschirmen wiederholen. Dieser erste Schritt ist entscheidend, denn er hilft dabei, die für das Projekt wichtigen Komponenten einzugrenzen. Im nächsten Schritt geht es darum, die subatomaren Teile zu definieren, die die Grundlage für ein einheitliches und optisch ansprechendes Produkt bilden. Der Prozess geht weiter mit der Auswahl der eigentlichen UI-Komponenten, die in der Benutzeroberfläche des Produkts am sichtbarsten sind. Dann werden Designvalidierungszustände definiert, um sicherzustellen, dass die Benutzeroberfläche interaktiv ist und auf Benutzeraktionen reagiert. Die Erstellung von Designmustern und die Vorbereitung einer umfassenden Designdokumentation sind weitere Schritte, die die zukünftige Entwicklung und Pflege des Designsystems vereinfachen. Die letzten Schritte umfassen die Entwicklung von UI-Komponenten, die Erstellung von Entwicklungsrichtlinien, das Testen und Iterieren auf der Grundlage von Feedback, die Durchführung von Schulungen für die Beteiligten und die Pflege und Verbesserung des Designsystems, um es an die sich verändernden Geschäfts- und Designanforderungen anzupassen.
Stakeholder einbeziehen
Der Erfolg eines Planungssystems hängt maßgeblich von einem effektiven Stakeholder-Management ab. Die Interessengruppen müssen frühzeitig in den Prozess einbezogen werden, um ihre Zustimmung und Unterstützung sicherzustellen. Dazu gehört, dass die Vorteile des Bemessungssystems, wie Kosteneinsparungen, höhere Konsistenz, Skalierbarkeit und bessere Zugänglichkeit, klar kommuniziert werden. Außerdem ist es wichtig, eine enge Arbeitsbeziehung zwischen den Entwicklern des Systems und den Nutzern aufzubauen, um sicherzustellen, dass das System den Anforderungen der Anwendungen entspricht und effektiv gewartet wird. Regelmäßige Aktualisierungen und Kontrollen sind notwendig, damit alle Beteiligten an der Entwicklung und Umsetzung des Systems beteiligt sind.
Dokumentation und Wartung
Eine umfassende Dokumentation spielt eine zentrale Rolle bei der Einführung und Umsetzung eines Gestaltungssystems. Sie sollte detaillierte Richtlinien zu UI-Elementen, Komponenten, Designsprache und Erklärungen zu deren effektiver Nutzung enthalten. Diese Dokumentation dient als einzige Quelle der Wahrheit, die die Konsistenz, Effizienz und Vorhersehbarkeit der Designarbeit in verschiedenen Teams und Projekten erleichtert. Die Pflege eines Planungssystems erfordert ein kontinuierliches Engagement für die Steuerung, regelmäßige Prüfungen und Aktualisierungen, um sicherzustellen, dass es relevant und effektiv bleibt. Diese kontinuierliche Pflege hilft dabei, Unstimmigkeiten zu erkennen und zu beseitigen und so die Gesamtqualität und Langlebigkeit des Planungssystems zu verbessern.
Herausforderungen beim Aufbau und der Pflege von Designsystemen
Häufige Hindernisse
Der Aufbau und die Pflege eines Planungssystems bringen verschiedene Herausforderungen mit sich, die seine Effektivität und Akzeptanz beeinträchtigen können. Eine der größten Hürden ist die Gewährleistung einer einheitlichen Anwendung in verschiedenen Teams und Projekten. Es ist oft schwierig, alle Teammitglieder dazu zu bringen, sich an die Richtlinien des Systems zu halten, besonders in Umgebungen mit mehreren Interessengruppen und unterschiedlichen Projektanforderungen. Außerdem ist das Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Standardisierung von entscheidender Bedeutung: Zu viel Flexibilität kann zu Unstimmigkeiten führen, während eine übermäßige Standardisierung die Kreativität ersticken kann.
Eine weitere große Herausforderung ist die Verwaltung von Updates und die Versionskontrolle. Die Teams müssen die Komplexität der Verfolgung von Änderungen, der Aufrechterhaltung der Abwärtskompatibilität und der effektiven Kommunikation von Aktualisierungen bewältigen. Dieser Prozess ist ressourcenintensiv und erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination.
Auch die Dokumentation stellt eine große Herausforderung dar. Ohne einen klaren Industriestandard fällt es Unternehmen schwer, eine wirksame Dokumentation des Designsystems zu erstellen, die die Einführung erleichtert und eine einheitliche Benutzeroberfläche für alle Teams gewährleistet. Außerdem verschlingt die Verwaltung eines Planungssystems, die für seine Reife und Akzeptanz entscheidend ist, oft viel Zeit und Ressourcen, so dass es für die Teams schwierig ist, die Rentabilität der Investition gegenüber der Geschäftsführung nachzuweisen.
Lösungen und bewährte Praktiken
Um diese Herausforderungen zu meistern, können mehrere Strategien angewandt werden. Erstens ist es wichtig, von Anfang an klare Erwartungen und Richtlinien festzulegen. Dieser Ansatz hilft, Unstimmigkeiten zu vermeiden und stellt sicher, dass sich alle Teammitglieder an den Standards des Planungssystems orientieren. Regelmäßige Kommunikation und Aktualisierungen sind wichtig, damit alle auf dem gleichen Stand sind und Änderungen reibungslos umgesetzt werden können.
Für die Dokumentation und Verwaltung ist es wichtig, eine benutzerfreundliche und zugängliche Dokumentation zu erstellen. Diese sollte visuelle Beispiele, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und klare Dos und Don'ts enthalten, um das Verständnis und die Übernahme zu erleichtern. Die Einführung effektiver Governance-Prozesse, die weniger ressourcenintensiv sind und dem Unternehmen klare Vorteile bringen, kann auch dazu beitragen, die Zustimmung der Unternehmensleitung zu gewinnen und eine langfristige Unterstützung sicherzustellen.
Die Einbindung von Werkzeugen, die das Planungssystem unterstützen, in die bestehenden Arbeitsabläufe des Unternehmens kann den Widerstand gegen Veränderungen verringern. Wenn sichergestellt wird, dass das Planungssystem mit gängigen Planungswerkzeugen kompatibel ist und sich gut in diese integrieren lässt, kann die Einführung für alle Nutzer/innen reibungsloser und natürlicher verlaufen.
Schließlich kann die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens viele Herausforderungen bei der Einführung und Pflege des Systems lösen. Die Förderung von Feedback, die Durchführung regelmäßiger Schulungen und das Feiern von Erfolgen können das Engagement und den Einsatz für das Planungssystem in der gesamten Organisation erhöhen.
FAQs
Wie verbessert ein Designsystem die Effizienz der Webentwicklung?
Ein Designsystem rationalisiert den Webentwicklungsprozess, indem es zentralisierte Aktualisierungen ermöglicht. Wenn eine Komponente im System aktualisiert wird, gilt diese Änderung automatisch für jede Instanz dieser Komponente im gesamten Projekt. Dieser Ansatz reduziert den Bedarf an manuellen Anpassungen erheblich und spart Zeit und Ressourcen.
Inwiefern profitieren Entwickler/innen von Designsystemen?
Designsysteme bieten Entwicklern und Produktteams einen umfassenden Rahmen für die Standardisierung visueller Elemente wie Farben, Typografie, Abstände und Bildmaterial. Diese Elemente sind wichtig, um das Wesen der Marke zu vermitteln und eine einheitliche visuelle Sprache für alle Produkte zu schaffen.
Warum ist das Systemdesign bei der Webentwicklung so wichtig?
Das Systemdesign spielt bei der Webentwicklung eine entscheidende Rolle, da es die Grundlage für die Systemarchitektur bildet. Es ist wichtig, um die Geschäftslogik der Software darzustellen und sicherzustellen, dass das System auch außergewöhnliche Szenarien effektiv bewältigen kann.
Was macht ein Designsystem in der Webentwicklung aus?
Ein Designsystem in der Webentwicklung ist im Wesentlichen eine Sammlung von Komponenten und Standards, die ein einheitliches Erscheinungsbild von digitalen Produkten gewährleisten. Es dient als Blaupause und bietet eine einheitliche Sprache und einen strukturierten Rahmen, der die Teams durch den komplizierten Prozess der Erstellung digitaler Produkte führt.